Herzlich willkommen auf unserer Website carefreede.com. Wir von Carefree® nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Die folgende Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, welche Daten wir erheben, wofür wir sie nutzen und wie wir den Schutz Ihrer Privatsphäre gewährleisten.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:
Carefree GmbH
Musterstr. 12
12345 Musterstadt
Deutschland
E-Mail: [email protected]
Unsere Datenschutzbeauftragter erreichen Sie unter:
Carefree GmbH
Datenschutzbeauftragte/r
Musterstr. 12
12345 Musterstadt
Deutschland
E-Mail: [email protected]
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person eindeutig identifiziert werden kann. Hierunter fallen Informationen wie Name, Adresse, Postanschrift, Telefonnummer. Informationen, die nicht direkt mit der wirklichen Identität in Verbindung gebracht werden (wie zum Beispiel favorisierte Websites oder Anzahl der Nutzer einer Site) fallen nicht darunter.
Sie können unsere Website grundsätzlich ohne Offenlegung Ihrer Identität nutzen. Wenn Sie unsere Website lediglich informatorisch nutzen, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
a) Bei Nutzung unseres Kontaktformulars
Wenn Sie uns über unsere Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, erheben wir folgende Daten:
- Name
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer (optional)
- Ihre Nachricht an uns
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht.
b) Bei Nutzung unseres Newsletters
Für den Versand unseres Newsletters verwenden wir die von Ihnen beim Newsletter-Abonnement angegebene E-Mail-Adresse. Diese benötigen wir, um Ihnen den Newsletter zuzusenden.
Die Abonnement-E-Mail-Adresse wird bis zur Abmeldung aus dem Newsletter nur für den Newsletter-Versand verwendet und nach Abmeldung gelöscht. Dies gilt sowohl für die Durchführung des Newsletter-Versands als auch für die anschließende Erfolgsmessung.
Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO iVm § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht.
3. Verwendung der Daten
Die von uns erhobenen Daten nutzen wir folgendermaßen:
- um unsere Website korrekt darzustellen
- um unsere Website weiter zu optimieren
- um Ihre Anfragen zu beantworten
- um Ihnen Angebote und Informationen zuzusenden
- um Sie als Newsletter-Abonnenten identifizieren zu können
- um technische Probleme zu identifizieren und zu beheben
Die von Ihnen freiwillig eingegebenen Daten dienen ausschließlich der jeweiligen einzelnen Nutzung. Wir werden die Daten nicht für andere Zwecke verwenden, es sei denn Sie haben dazu Ihr Einverständnis erklärt oder die zusätzliche Nutzung ist gesetzlich erlaubt.
4. Dauer der Speicherung
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für die Bereitstellung unserer Website und die jeweiligen Services erforderlich ist. Sobald der Speicherungszweck entfällt, werden die Daten routinemäßig gelöscht.
Die Daten, die wir zur Bereitstellung unserer Website erheben (s. Ziff. 2 oben) werden gelöscht, sobald Sie unsere Website verlassen.
Die Daten aus Kontaktformularen (s. Ziff. 2 a) oben) werden gelöscht, sobald Ihre Anfrage bearbeitet wurde und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Die per Newsletter gespeicherten Daten (s. Ziff. 2 b) oben) werden solange gespeichert, bis Sie sich vom Newsletter abmelden. Nach Abmeldung werden die Daten innerhalb von [DREI MONATEN] gelöscht.
5. Datenweitergabe an Dritte und Auftragsverarbeiter
Ihre Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, es sei denn, eine Weitergabe ist aufgrund gesetzlicher Vorschriften erforderlich oder Sie haben zuvor Ihre Einwilligung erteilt.
Folgende Empfänger erhalten ggf. auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages Ihre Daten:
- Newsletter-Versand-Dienstleister
- Webhosting-Anbieter
- Zahlungsdienstleister
Die Dienstleister werden diese Daten jedoch ausschließlich zur Erfüllung ihrer Aufgabe nutzen. Eine anderweitige Verwendung Ihrer Daten ist diesen Dienstleistern nicht gestattet.
6. Betroffenenrechte
Nach der DSGVO stehen Ihnen folgende Rechte zu:
- Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO): Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen.
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO): Verarbeiten wir Ihre Daten, die unvollständig oder unrichtig sind, so können Sie jederzeit Berichtigung verlangen.
- Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO): Sie können von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Dies gilt jedoch u.a. nicht, wenn eine Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO): Sie haben das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn eine der Voraussetzungen gegeben ist.
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO): Sie können verlangen, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und sie einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
- Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO): Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten auf ein berechtigtes Interesse unseres Unternehmens gestützt wird, können Sie dieser Verarbeitung widersprechen. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Gegen eine Verarbeitung Ihrer Daten zum Zwecke der Direktwerbung können Sie jederzeit Widerspruch einlegen – dies gilt auch für ein Profiling, soweit es mit der Direktwerbung in Verbindung steht. In diesem Fall werden Ihre personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr für diesen Zweck verarbeitet.
- Widerrufsrecht bei Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO): Wenn Sie uns eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung Ihrer Daten bis zum Widerruf bleibt davon unberührt.
- Recht auf Beschwerde: Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei einer Aufsichtsbehörde für den Datenschutz zu beschweren, z.B. bei der für Ihren Wohnort zuständigen Landesdatenschutzbehörde. In Hessen ist dies der Hessische Datenschutzbeauftragte.
7. Datensicherheit
Wir setzen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen ein, um Ihre zur Verfügung gestellten Daten durch zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, Verlust, Zerstörung oder den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend überarbeitet.
8. Aktualität dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018. Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Website unter [Link] von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Ihre Betroffenenrechte
Unter den angegebenen Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten können Sie jederzeit folgende Rechte ausüben:
- Auskunft über Ihre bei uns gespeicherten Daten und deren Verarbeitung,
- Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten,
- Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten,
- Einschränkung der Datenverarbeitung, sofern wir Ihre Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten noch nicht löschen dürfen,
- Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten bei uns und
- Datenübertragbarkeit, sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder einen Vertrag mit uns abgeschlossen haben.
Sofern Sie uns eine Einwilligung erteilt haben, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Sie können sich jederzeit mit einer Beschwerde an die für Sie zuständige Aufsichtsbehörde wenden. Ihre zuständige Aufsichtsbehörde richtet sich nach dem Bundesland Ihres Wohnsitzes, Ihrer Arbeit oder der mutmaßlichen Verletzung. Eine Liste der Aufsichtsbehörden (für den nichtöffentlichen Bereich) mit Anschrift finden Sie unter: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Zuletzt aktualisiert am 01.01.2024
Kontaktdaten
Bei Fragen zum Datenschutz können Sie sich jederzeit unter den angegebenen Kontaktdaten an uns wenden.
Verantwortliche Stelle im Sinne der Datenschutzgesetze:
Carefree GmbH
Musterstr. 12
12345 Musterstadt
E-Mail: [email protected]
Unser Datenschutzbeauftragter erreichbar unter:
Carefree GmbH
Datenschutzbeauftragte/r
Musterstr. 12
12345 Musterstadt
E-Mail: [email protected]